duoBOIL Warmwasserboiler
duoBOIL ist ein nach höchsten Qualitätsansprüchen an Material und Fertigung in West-Europa hergestellter Warmwasserboiler. Konzipiert für die mobile Anwendung in Land- und Wasser-Reisefahrzeugen oder im Tiny House.
Der Boiler kann Warmwasser auf zwei verschiedene Arten erzeugen.
1. Mithilfe einer elektrischen Heizschleife
In duoBOIL ist eine elektrische Heizschleife aus korrosionsbeständiger Speziallegierung integriert. Sie kann aus dem Bordspeicher mit 12/24V oder mit Anschluss an das 230/120V Landstromnetz, bzw. einem ausreichend dimensionierten Wechselrichter betrieben werden.
Die Wassertemperatur bei der sich die Heizschleife selbstständig abschaltet, ist voreinstellbar.
2. Via Einbindung in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs
duoBOIL kann in den Kühlwasserkreislauf des Motors integriert werden, um das Brauchwasser zu erhitzen. So kann ohne zusätzlichen Energieaufwand die Abwärme des Motors genutzt werden, um nach der Fahrt eine heiße Dusche zu genießen.
Umgekehrt kann der Motor vorgewärmt werden, um das Starten schonender zu gestalten (nicht für die Anwendung in arktischen Temperaturbereichen geeignet).
Die Optionen für die Einbindung in den Kühlwasserkreislauf sehen im Einzelnen aus wie folgt:
Kühlwasserkreislauf heizt Brauchwasser:
Der Kühlwasserkreislauf wird mit dem Boilers verbunden und heizt bei der Fahrt Brauchwasser für Dusche u.a. auf. Beachte, dass die Temperaturen im Kühlwasserkreislauf durch den dort herrschenden Druck 100 Grad Celsius übersteigen können. Im Boiler würde das auf Dauer zum Kochen des Brauchwassers und damit gefährlicher Dampfbildung, gegebenenfalls einem Abblasen des Überdrucks durch das Sicherheitsventil führen. Dies sollte unter allen Umständen verhindert werden. Verwende ein Ventil im Kühlwasserkreislauf oder schalte die Umwälzpumpe ab, um eine Aufheizung des Boilers über 85°C sicher zu verhindern.
Boiler heizt Kühlwasserkreislauf (Motor) vor:
Dies ist die Umkehrung der oben genannten Funktion. Durch den Anschluss des Boilers an eine 230V/120V-Stromquelle kann der Kühlkreislauf des Motors vorgeheizt werden. So lässt sich z.B. ein Einfrieren des Motors bei extremen Temperaturen verhindern oder dieser sich unter solchen Bedingungen schonender starten. Die Wirksamkeit dieser Methode hängt entscheidend von den Umgebungstemperaturen und der Größe des Motors ab. Unter arktischen Bedingungen ist der Leistungsbedarf für die sinnvolle Temperaturerhöhung eines großvolumigen Motors deutlich größer als der Wärmeeintrag in einen Warmwasserboiler sein kann. Für diesen Fall müssen gezielte Maßnahmen zur Motorvorwärmung (z.B. Heizgerät Autoterm Flow) ergriffen werden.
Flexible Montagemöglichkeiten
duoBOIL kann sowohl auf dem Boden als auch an der Wand oder sogar an schrägen Oberflächen montiert werden. Zwei Befestigungsschellen ermöglichen eine flexible Montage, da der Boiler durch seine zylindrische Form in den Schellen drehbar ist. So findet sich in jedem Fahrzeug ein praktischer Einbauplatz.
Integriertes Sicherheitsventil
Bei zu hohem Systemdruck öffnet ein Sicherheitsventil und verhindert Schäden oder Undichtigkeiten an Boiler und Wasseresystem im Fahrzeug.
Winterfest machen
Das Sicherheitsventil verfügt über einen Hebel, der zur Entleerung des Boilers über den Ablassschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) nach außen dient. Damit machst du dein System an dieser Stelle ganz schnell winterfest.
Großes Warmwasservolumen
duoBOIL hat ein Volumen von 9l. Da diese 9l auf bis zu 83°C erhitzt werden, muss dem heißen Wasser zum Duschen kaltes Wasser beigemischt werden, was das Volumen an angenehm temperiertem Duschwasser stark erhöht.
Hinweis: Du benötigst dafür einen Verbrühschutz, bzw. Thermomischer (nicht im Liefereumfang enthalten (Artikel Nummer TEX1764). Alternativ kannst du die Abschalttemperatur des Boilers entsprechend voreinstellen und z.B. auf 40 Grad begrenzen. Wir empfehlen dir allerdings ausdrücklich die Verwendung des Thermomischers aus genannten Gründen und doppelter Absicherung vor zu heißem Wasser.
duoBOIL für Gleich- und Wechselstromanwendungen
Den duoBOIL Warmwasserboiler ist für die Anwendung im 12 oder 24 Volt Gleichstromnetz erhältlich, sowie für den Betrieb an Wechselrichter oder Landstrom mit 230 oder 120 Volt.
Wie immer du deinen Warmwasserboiler in den Kühlkreislauf des Motors integrierst, dazu kannst du hier unsere Grundlageninformationen lesen.
Weitere Boiler-Arten
Du möchtest noch flexibler Warmwasser erzeugen? Dann schau mal hier beim Warmwasserboiler combiBOIL, der zusätzlich über die Luftstandheizung Warmwasser erzeugen kann. Er ist außerdem in drei verschiedenen Größen erhältlich.
Dir reicht eigentlich die Elektro-Heizpatrone im Boiler zur Warmwassergewinnung? Dann ist monoBOIL genau das richtige für dich, ebenfalls verfügbar in mehreren Größen.
Erhitzt man das Wasser elektrisch, ist für die 12V und 24V Variante des Boilers ein externes Thermostatrelais (TSR) im Lieferumfang enthalten, welches die Boilertemperatur für den Elektrobetrieb misst und regelt. Die Ein- und Ausschalttemperatur ist im TSR Relais vorab zu definieren (siehe dessen Anleitung!). Steigt die Wassertemperatur über 65°C (empfohlene Einstellung), schaltet das Relais den Heizstab ab. Fällt sie auf 60°C (empfohlene Einstellung), so schaltet das Relais den Heizstab wieder ein. Die Anleitung des Thermostatrelais ist unbedingt zu beachten und ein Schalter vorzusetzen.
Für die 110V und 230V Versionen des duoBOIL ist die Temperaturregelung im Boiler integriert. Der Heizstab schaltet bei fest eingestellten 65°C ab, und bei 56°C wieder ein. Wir empfehlen den Heizstab über einen beleuchteten Schalter mit dem 230V Netz zu verbinden, um eine bessere Kontrolle zu haben.
Kühlkreislauf Verbindet man den Boiler mit dem Kühlkreislauf des Fahrzeugs (siehe auch unser Kühlwasserkreislauf-Kit), so ist es ebenfalls notwendig eine Temperaturregelung zu integrieren. Dafür nutzt man ein weiteres Temperatur Sensitive Relais (TSR), welches ebenfalls die Wassertemperaur im Boiler misst und mittels eines schaltbaren Bypasses das Kühlwasser temperaturabhängig durch den Boiler führt, oder daran vorbei.
Auch hier gilt, Anleitung des Temperatur Sensitiven Relais beachten! Bei einer Temperatur von 75°C (empfohlene Einstellung) sollte das Relais den Bypass umschalten und das Kühlwasser am Boiler vorbei pumpen. Bei 70°C (empfohlene Einstellung) schaltet das Relais zurück und das Kühlwasser fließt wieder durch den Boiler.
Über Strom richtet sich die Zeit nach der Leistung des Heizstabes. Soll ein 9-Liter-Boiler mit 300W Leistung von 15°C auf 65°C erwärmt werden, dauert das ca. 108 Minuten. Die Aufheizzeit kann dabei ganz seinfach selbst berechnet werden. Rechne: (Zieltemperatur in °C – Ausgangstemperatur in °C) x Boilervolumen in L x 1,2 / Heizleistung des Boilers in Watt x 60 = Aufheizzeit in Minuten.
Wenn du mehr über die benötigten Aufheizzeiten erfahren möchtest, schau mal in unseren umfangreichen Magazin-Artikel zu diesem Thema.
Da die Halterung des duoBOIL gedreht werden kann, ist eine Wand-, Decken und Bodenmontage möglich.
Ist ein Wechselrichter vorhanden, kann man dem Boiler über einen 230V Heizstab mehr elektrische Leistung zuführen, was folglich das Wasser schneller erwärmt.
Achtung: Der Handtuchtrocker darf nicht mehr Leistung haben, als die Heizung / der Heizstab in den Boiler einfließen lässt.
Herstellerinformationen:
tigerexped GmbH & Co. KG
Weseler Str. 82
Alpen, 46519
NRW, DE
info@tigerexped.de
Verantwortliche Person:
tigerexped GmbH & Co. KG
Weseler Str. 82
Alpen, 46519
NRW, DE
info@tigerexped.de
Es gibt noch keine Bewertungen.