-
Login
Login
New here? Register now
Register nowYou can watch your orders and save your loved products on your wishlist.
- Fairs & Events
- About us
- Your Shopping Cart
-
Buy for another 140,00 € and get no shipping costs with DHL Paket Deutschland to: Germany
- There are no items in your Shopping Cart
Standheizungen
Zum richtigen oder auch ungünstigen Einbau der Autoterm Air bzw. ehemals Planar Heizungen haben wir eine Übersicht mit Do's & Dont's zum Luftstandheizungseinbau erstellt.Es gibt übrigens auch eine sehr gute Facebook-Gruppe für alle Fragen und unabhängiges Feedback rund ums Thema Autoterm Air und Flow Heizungen.
Abhängig von Reise(jahres)zeit und -zielen sowie Dämmung und Ausbau (der den zu beheizenden Rauminhalt beeinflussen kann) empfehlen wir für Vans und Fahrzeuge mit Wohnraum bis 12-14 Kubikmeter und normales Camping (kein Winter) lieber die 2kW-Heizung, Air 2D (wir gehen dabei übrigens von der Montage und Raumluftansaugung IM Fahrzeug aus).
Wir raten davon ab überzudimensionieren. Die meisten Interessenten geben an, "auch mal" in den kälteren Jahreszeiten unterwegs sein zu wollen. In der Regel bedeutet dies, dass der Haupteinsatzzweck die Übergangszeit ist, dann ist die 2kW-Heizung empfehlenswert. An den wenigen Tagen an denen es mal richtig kalt ist, könnte man z.B. das Fahrerhaus mit einer Decke/Vorhang abtrennen - da gehen durch die Scheiben problemlos ein paar kW verloren. Auf das allerletzte Extrem zu optimieren macht keinen Sinn, läuft die Heizung nämlich den Rest der Zeit, also überwiegend auf Teillast, so wird sie verrußen und auf verrusste Brennkammern gibt es keine Garantie. Der Gedanke, "lieber die größere Heizung" ist nicht unbedingt angebracht, wenn die größere Heizung es selbst auf niedrigster Stufe zu warm macht und Brennkammer dabei verrußt. In dem Fall müsste man ggf. die Fenster öffnen und die Heizung muss dann regelmäßig alle paar Wochen min. 30 min. auf Vollast laufen, um die Brennkammer freizubrennen. Idealerweise sollte die Heizung so dimensioniert sein, dass sie überwiegend auf mittlerer und Vollast läuft, wodurch die Brennkammer rußfrei gehalten wird. Wer immernoch unsicher ist, wenn die Fahrzeuggröße grenzwertig ist und/oder wenn die Reise quer durch alle Jahreszeiten gehen soll, der sollte sich vielleicht unser Twin-Kit ansehen.
Wer unser Downloadportal mit den "gesammelten Werken" aus unserem alten Shop vermisst, der klickt einfach hier ;-)
Bitte nicht verwechseln: Man verbraucht und verbrennt damit keinen Sauerstoff im Fahrzeug, die Ansaugung für den Verbrennungsmotor der Heizung ist draußen. Es geht hier ums Umwälzen der Raumluft.
Wir haben mit unserem 99%-Camper-Kit mittlerweile ein "Sorglos-Paket" mit verschiedenen Komponenten zusammengestellt, die zu 99% der Campervans passen sollten.
Wer wirklich nur die 100%ig individuell benötigten Teile bestellen möchte: Die Heizung kommt mit allem, was sie zum Laufen benötigt, wenn man sie so wie sie ist im (!) Fahrzeug montiert. Als Einbauzubehör kommen ggf. individuelle Warmluftverrohrung und Ausströmer hinzu, wenn die Heizung z.B. in Sitzbank oder Schrank verbaut wird (Air 2D 60mm System, Air 4D 90mm mit Adapter auf Auslassseite).
Und wir empfehlen unseren Einbauflansch, Artikel TEX1632 (bzw. TEX1633 für Kabinen) aus mehreren Gründen: Einerseits zur thermischen Entkopplung der heißen Bolzen und Abgasführung an der Unterseite der Heizung. Weiterhin stellt er trotz Sicken im Boden oder Holzplatte eine ebene Montagefläche her, mindert Verspannungen im Heizungsgehäuse bei Unebenheiten im Fahrzeugboden und verschließt gleichzeitig die geöffneten Flanken der Bodenisolierung wieder dicht gegen Umwelteinflüsse von außen.
Für die Treibstoffzufuhr wird die Heizung mit Tankentnehmer geliefert. Bei manchen Fahrzeugen ist die Treibstoffzufuhr über ein T-Stück möglich, dieses müsste dann ebenfalls optional mit bestellt werden. Dieser Anschluss ist möglich, wenn bereits ein Zuheizer vorhanden ist oder die Vor-oder Rücklaufleitung zum Motor nutzbar sind (bitte mit einem KFZ-Fachbetrieb prüfen!).
Zusätzlich gibt es natürlich noch weiteres Zubehör wie Schlafgut-Schalldämpfer, Verlängerungen zum Bedienteil, externe Temperaturfühler usw. Der Konfigurator im Artikel bietet einiges Zubehör an, oder einfach in unserem Shop in der Kategorie Heizungszubehör stöbern.
1) Bitte beachten: der Startvorgang und die Vorglühphase dauern einige Minuten.
2) Auch können bei der ersten Inbetriebnahme einige Startvorgänge nötig sein, bis genug Treibstoff gepumpt wurde. Es kann ein paar mal zu Fehler 13 (mangelnde Treibstoffzufuhr) kommen.
3) Eine neue Heizung wird anfangs noch eine Weile neu riechen bzw. nach Gummi stinken. Das ist ganz normal, wenn die Kunststoffteile nach und nach warm werden. Ein bisschen Zeit muss der Heizung auch hier gegeben werden, bis der Geruch nach einigen Tagen des Heizbetriebs verflogen ist.
Für oder vielmehr gegen eine zu hohe Geräuschentwicklung durch den Verbrennungsmotor draußen kommt jede Heizung mit einem Abgasschalldämpfer. Optional gibt es auch noch unseren Supersilent Abgasschalldämpfer.
Wichtiger ist vielen jedoch der Geräuschpegel im Fahrzeug, sie erwägen deshalb sogar die Montage unterm Fahrzeug, wovon wir in den meisten Fällen entschieden abraten, siehe Thema "Unterflurmontage". Die Luft muss so oder so im Fahrzeug ankommen und dort bewegt werden, etwas Geräuschentwicklung durch den Luftstrom wird man immer haben. Er ist vergleichsweise gering, eine Dezibelangabe macht der Hersteller allerdings nicht. Um das Geräusch der Innenluft zu zu mindern haben wir unsere Schlafgut Warmluftschalldämpfer.
Auch die Pumpe muss arbeiten, wenn die Heizung ihren Dienst machen soll und das kann sie nicht ganz geräuschlos. Für empfindsame Nutzer hat Autoterm seit Ende 2018 Extra Leise Pumpen auf den Markt gebracht, diese ist mittlerweile in allen Heizungen enthalten.
Einfluss auf die Geräuschkulisse hat jedoch auch, wie und wo die Heizung insgesamt verbaut ist bzw. wie gut sie dabei entkoppelt ist, die Pumpe sollte beispielsweise nicht zu fest an übertragende Teile festgezurrt werden.
Ein Nachrüsten des Höhenkits ist nicht pauschal bei jeder Luftstandheizung möglich. Neuere 2D und 44D/4D sollten umrüstbar sein. Im ersten Schritt müsste die Seriennummer der betreffenden Heizung auf Umrüstbarkeit geprüft werden und darauf, ob eine Höhenkitplatine kompatibel ist und ob ggf. auch eine andere Glühkerze benötigt wird. Der Tausch ist nicht kompliziert, muss jedoch von einem zertifizierten Autoterm-Einbaupartner vorgenommen werden, wenn die Garantie/Gewährleistung erhalten bleiben soll.
Für Binar/Flow und Co. sind vorerst keine Höhenkits verfügbar oder geplant.
Es gibt zum Betrieb der Heizung selbst also keine zwingende Notwendigkeit, Isolierung sollte jedoch eingesetzt werden, wenn 1) wie bereits erwähnt an feuergefährlichen Stellen entlang geführt wird und 2) wenn der Abgasstrang nicht fallend verlegt ist. In letztrem Fall kann man durch die Isolierung die Bildung von Kondenqswasser zumindest verringern (oftmals auf Booten so eingesetzt).
In Fahrzeugen ist die Isolierung des Abgasrohrs eigentlich nur relevant wegen Hitzeschutz nach Aussen.
Im reinen Lüfterbetrieb kann man die Lüfterdrehzahl über das Balkendiagramm (PU27) oder über den Drehregler (PU5) steuern.
Es gibt in allen Fahrzeugen verschieden große Öffnungen mit Gummistopfen in der Karosserie, die zur Durchführung des Pumpenkabels genutzt werden können. Oft sind solche Öffnungen unter Fahrer und/oder Beifahrersitz zu finden.
Dennoch emphielt es sich, eine 2te Batterie zu verbauen um zu verhindern, dass die Startbatterie leer gesogen wird.
Die 44D bzw Air 4D wird mit einer Leistung von 10-62 Watt angegeben.
Die Tatsache, dass in unseren Heizungsbeschreibungen nichts über die benötigte Batterie für die Heizung steht ist, dass viele Faktoren diese Rechnung beeinflussen. Die meisten Nutzer schließen nicht ausschließlich die Heizung an eine Zweitbatterie an, sondern natürlich noch weitere Verbraucher. Hinzu kommt, dass es viele verschiedene Batterietypen gibt und auch die Umgebungstemperatur einen großen Einfluss auf die nutzbare Kapazität der Batterie hat.
Stellen wir beispielhaft folgende Überlegungen an: Wir gehen davon aus, dass eine gewöhnliche Bleibatterie ausschließlich für die Standheizung montiert werden soll. Weiter gehen wir davon aus, dass eine 2kW-Diesel-Heizung 10 Stunden pro Nacht mit voller Leistung laufen soll. Die elektrische Leistungsaufnahme der Heizung liegt bei maximal 29 Watt. Rechnen wir mit 12V, so ergibt sich ein Strom von 30W / 12V = 2,5A. Nach 10h Nacht sind also 25Ah verbraucht.
Mit einer gewöhnlichen Bleibatterie sind bei Raumtemperatur sowieso nur 50% der Kapazität überhaupt nutzbar, dazu rechnen wir noch einen Sicherheitspuffer von 30% oben drauf. Das bedeutet mit o.g. Heizungsnutzung brauchen wir mind 25Ah * 2 = 50Ah und mit unserem Sicherheitspuffer landen wir bei 50Ah * 1,3 = 65Ah nötiger Batteriekapazität.
Das wohlgemerkt bei normaler Raumtemperatur! Ist die Batterie im Aussenbereich montiert und kalt, kann ihre Kapazität weit geringer sein, beispielsweise nur 20% statt 50%. Dann käme man schon auf eine nötige Batteriegröße von 160Ah! Also als Grundregel kann man schon mal ableiten: Versorgerbatterien gehören in den geheizten Innenraum!
Etwas realistischer rechnen wir das Ganze noch einmal mit 8h Schlaf und 15W durchschnittlicher Leistung und kommen bei Raumtemperatur auf eine Bleibatterie von mind. 26Ah für eine 8-stündige Nacht.
Bei anderen Batterietypen (speziell Lithium) sieht die Sache besser aus, weil hier nicht nur 50% sondern vielleicht sogar 90% der Kapazität nutzbar sind. Unsere obige "realistische" Nacht wäre an einer solchen Batterie vermutlich problemlos mit 15Ah überlebbar ;)
Der Supersilent Abgasschalldämpfer u.ä. sind optionales Zusatzzubehör und unabhängig vom Heizungsset.
Das PU-5 hat keinen Temperatursensor und regelt im Leistungsmodus. Möchte man es im Temperaturmodus betreiben, so muss ein externer Temperaturfühler angeschlossen werden.
Der externe Temperaturfühler ist nicht im Heizungsset enthalten, er müsste zusätzlich bestellt werden, will man des PU-27 mit zwei Zonen oder das PU-5 im Temperaturmodus betreiben.
Das Heizgerät selbst wird außen handwarm. Laut Anleitung soll es mit 6cm Raum ringsum verbaut werden, vor der Ansaugung sollte für 5cm, am Auslass sollte für 15cm Raum gesorgt sein. Bitte dennoch keine wärmeempfindlichen Gegenstände zu nah an der Heizung aufbewahren!
Wenn das Fahrzeug bereits über einen Zuheizer verfügt oder man sicher ist, dass der Rücklauf oder gar Vorlauf nutzbar sind (bitte eingehend mit Werkstatt oder Herstellerinfos prüfen!), kann ein T-Stück in die Treibstoffleitung eingesetzt werden. Dieses ist nicht im Heizungsset enthalten.
Die Frage nach dem T-Stück auf den Rücklauf kommt immer wieder. Doch dies ist meistens eine kurz gedachte Lösung, es sei denn man weiß sicher, dass der Rücklauf weit genug in den Tank geht (beim Ducato übrigens nicht der Fall). Ist der Rücklauf zu kurz oder auch der Querschnitt der Rücklaufleitung ungeeignet, so hat man mit "Fehler 13" (mangelnde Treibstoffzufuhr) keine Freude an der Heizung.
Zusatztanks sind eigentlich für den Motorraum von Booten vorgesehen und in Deutschland im Fahrzeuginnenraum verboten. Auch beim Verbau eines Zusatztanks an anderen Einbauorten sollte der örtliche Tüv vorab konsultiert werden.
Die 2D hat 60er System.
Bei der 44D bzw. Air 4D wird mit 90er System gearbeitet. Es werden jedoch unterschiedliche Adapter benötigt, wenn man Warmluftrohr an der Warmluftseite und/oder auch an der Ansaugung installieren möchte. Alles zu finden in der Kategorie Warmluftverteilung, 90mm.
Hinweis: das Gitter am Warmlufteinlass und/oder -auslass der Heizung muss durch leichtes Drehen und Ziehen entfernt werden, wenn mit Warmluftrohr gearbeitet wird.
Eine Auswahl an guten Youtube-Videos ist jedoch auf unserer Themenseite zu finden.
Mit der Ural Edition sind die Algorithmen der Heizungen kompizierter geworden, wodurch sie -abhängig vom Luftdruck- schwerfälliger reagieren kann. Bei der ersten Inbetriebnahme sind Viele zu ungeduldig und denken ihre Heizung regelt nicht. Im normalen Heizbetrieb sollte man dies später nicht mehr wahrnehmen.
Häufigste Fehlercodes
Zu diesen Fehlercodes haben wir ausführliche Informationen zu Ursachen und Problembehebung in kurzen Videos und Texten zusammengestellt. (Blinkcodes = Bedienteil PU-5) Schau Dir auch gerne das Video "Das erste Mal: Standheizung" an, wenn eine Heizung nach dem Einbau das erste mal gestartet werden soll.
Das hier ist bestimmt auch noch interessant für Dich:

Ersticken durch Betrieb der Dieselheizung?
Erstickungsgefahr? Wir klären, ob es gefährlich ist, eine Diesel-Luftstandheizung im Camper bei geschlossenen Fenstern laufen zu lassen - z.B. über Nacht.

Dos & Don'ts beim Luftstandheizungseinbau
Aus Erfahrungswerten und Praxisbeispielen wollen wir hier ein paar wiederkehrende Einbaufehler bzw. richtige und ungünstige Einbauten von Autoterm Air 2D und 4D bzw. ehemals ...